Lesung mit Miguel Mejides aus Cuba

veröffentlicht am 16.04.05 von Stefan Freudenberg

Miguel MejidesDer kubanische Schriftsteller Miguel Mejides kommt im Rahmen seiner Lesereise durch die Bundesrepublik am Dienstag, den 26. April 2005, ins Zebra-Kino in Konstanz, um das von ihm mitverfasste Buch Narben in der Erinnerung vorzustellen. Lesung und anschließende Diskussion finden mit Unterstützung eines Dolmetschers statt. Beginn der Veranstaltung ist 20 Uhr.

[… mehr]

El Salvador Abend im Treffpunkt Petershausen

veröffentlicht am 11.04.05 von Stefan Freudenberg

Im Gedenken an die Ermordung des salvadorianischen Erzbischofs Oscar Arnulfo Romero vor 25 Jahren, zeigt der Weltaden Konstanz am Freitag, den 15.4. 2005, im Treffpunkt Petershausen zwei Dokumentarfilme über El Salvador. Beginn der Veranstaltung ist 19.30 Uhr.

[… mehr]

Gerechtigkeit ist keine Ansichtssache

veröffentlicht am 9.04.05 von Franziska Hipp

Aktionswoche für globale Gerechtigkeit vom 8.-16. April 2005

Mit Blick auf die nächste WTO-Ministerkonferenz in Hongkong finden in über 70 Ländern Aktionen für einen gerechteren Welthandel statt. Für die Bundesrepublik Deutschland hat die Welthandelskampagne vier politische Forderungen aufgestellt:

  • Kein Ausverkauf der Wasserversorgung an Konzerne
  • Ernährung weltweit sichern
  • Kein Freihandel auf Kosten der Umwelt
  • Handelspolitik nicht über unsere Köpfe hinweg

Gerechtigkeit jetzt!Der Weltladen Konstanz beteiligt sich im Rahmen der Aktionswoche an einer bundesweiten Ansichtskartensammlung, die diesen Forderungen Nachdruck verleihen soll. Die Karten mit der Aufschrift „Gerechtigkeit ist keine Ansichtssache!“ sind an Bundeswirtschaftsminister Clement gerichtet, der die deutsche Position in den laufenden Verhandlungen bei der Welthandelsorganisation vertritt. Bis zum 11. April sind im Weltladen noch Karten erhältlich.

[… mehr]

FIAN beendet Mitwirkung am Common Code for the Coffee Community

veröffentlicht am 19.03.05 von Stefan Freudenberg

Die Menschenrechtsorganisation FIAN hat entschieden, die Mitwirkung am Common Code of the Coffee Community (CCCC) einzustellen. Erklärtes Ziel des Kodex ist, die Lebensbedingungen von Kleinbauern und PlantagenarbeiterInnen zu verbessern, die unter dem Preisverfall im Kaffeesektor leiden. FIAN gehörte zur Gruppe zivilgesellschaftlicher Akteure im Steuerungsausschuss des CCCC und war zudem im Mandat von VENRO (Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.) in der Arbeitsgruppe der Sozialexperten vertreten. Obwohl der Code vielen Forderungen von FIAN entspricht, ist die Organisation sehr darüber betroffen, dass Transparenz und Kontrollmöglichkeiten durch Zivilgesellschaft und Produzenten bei seiner Implementierung fehlen.

[… mehr]

« neuere · ältere »